Dozent*innen
Musik & Tanz
Ágnes Herczku
Ágnes Herczku ist eine preisgekrönte Sängerin aus Ungarn. Die ausgebildete Chorleiterin hat sich der traditionellen Volksmusik des Karpatenbeckens verschrieben und beschäftigt sich seit ihrer frühen Jugend mit dem Volksliedgut der Region. In ihren Interpretationen verschmelzen sich verschiedene Musikstile die sie seit mehr als 20 Jahren in der traditionellen und zeitgenössischen Weltmusikszene präsentiert. Gemeinsam mit verschiedenen Bands hat sie bereits viele Alben veröffentlicht. Auf ihrem neuesten Album „KAMARA“ singt sie eine Sammlung osteuropäischen Volkslieder, die von Nikola Parov auf einzigartige Weise arrangiert wurden.
.
Kálmán Balogh
Kálmán Balogh ist ein herausragender Meister des Cimbaloms (auch Hackbrett genannt) und seit den 1980er Jahren in der internationalen Szene aktiv. Er konzertiert als Solist, sowie gemeinsam mit führenden ungarischen und internationalen Volksmusikern. Er ist auf mehr als 200 Musikalben mit verschiedenen Künstlern und Formationen zu hören. Heute ist er Assistenzprofessor für Cimbalom an der Volksmusikabteilung der Liszt-Ferenc-Musikakademie in Budapest, Ungarn. Seine Erfahrung und sein Enthusiasmus für das Unterrichten, Spielen und Erforschen neuer Stücke aus dem Volksschatz der Karpaten- und Balkanmusik sind unermesslich.
Nikola Parov
Als Musiker, Komponist und Produzent ist Nikola Parov eine Schlüsselfigur in der Weltmusikszene Ungarns. Sein Engagement für Kultur und Musikstudien wurde von der George-Soros-Stiftung und der Akademie der Wissenschaften in Budapest gewürdigt. In seiner Musik verbindet er verschiedene Musikstile wie Jazz, Klassik und traditionelle Musik zu einem einzigartigen „Sound“, der zum Markenzeichen seiner Karriere wurde. Als Gründer des Riverdance Orchestra nahm Nikola Parov sieben Jahre lang als Hauptsolist an „Riverdance the Show“ teil. Neben seiner eigenen Band ist Nikola auch Mitglied und musikalischer Begleiter der Gruppe MOZAIK.
Monique Lansdorp
Monique ist in den Niederlanden eine gefragte Geigerin mit charismatischer Bühnenpräsenz. Sie studierte Musikwissenschaft und klassische Geige und spielte weltweit an Festivals und Konzerten. Ihr Interesse an der osteuropäischen Musik führte sie weiter zur Weltmusik. Darin unterrichtet sie seit 1984 inspirierend in Kursen und Seminaren, die sie in der Schweiz über die Zeit mit andern Musikern aufbaute. International unterrichtet sie in der Klezmer- und der Balkanszene. Ein Konzert, ein Workshop oder ein Meisterkurs mit Monique ist immer ein unvergessliches Erlebnis.
Nehrun Aliev
Nehrun stammt aus einer türkischsprachigen Musikerfamilie Mazedoniens. Schon als Kind lernte er verschiedene Instrumente spielen (Darabuka, Klavier, Klarinette, Keyboard, Akkordeon, Tapan und Kaval) und machte sich mit den vielen Stilen der lokalen Volksmusik vertraut. Als er mit seiner Familie in die Schweiz zog, trat er in die Oriental-Gypsy-Musikgruppe „Ssassa“ ein. Mit dieser Formation bespielte er im Rahmen des „Gypsy-Festivals“ die bekanntesten Schweizer Konzerthäuser. Nehrun Aliev schloss an der Zürcher Hochschule der Künste mit dem Master of Arts in Musikpädagogik/Klarinette und einem zweiten Masterstudium in Schulmusik 1 ab. Daneben gründete er mit seinem Vater das „Aliev Bleh Orkestar“, ist seit 2014 festes Mitglied der Balkan-Band „Sebass“ und wirkt in verschiedenen künstlerischen Produktionen mit.
Betty Otter
Betty ist in der Schweiz aufgewachsen, kam übers Volkstanzen zum VTi und zur Balkanmusik. Weil Balkanmusik und Cello nicht so gut zusammen passt wechselte sie zum Kontrabass. Sie war jahrelang Teilnehmerin der Kurse des VTi und lernte dort die verschiedenen Musikstile aus dem Balkan und auch Klezmer kennen. Später studierte sie klassischen Kontrabass an den Musikhochschulen in Zürich und Basel, spielte in Orchestern, unterrichtete an diversen Musikschulen, aber vor allem spielte sie in verschiedenen Bands Weltmusik aus Ost und West. Seit dem Jahr 2000 mit der Frauenband Weliona. Sie lebt mit ihrer Familie in Winterthur und macht momentan die Ausbildung zur Naturheilpraktikerin.
Hans Derksen
Corinne Bühler
Corinne tanzt schon seit ihrer Kindheit Schweizer und internationale Volkstänze. Zwischen 1987 und 1990 bildete sie sich als Mitglied in verschiedenen Formationen und Gruppen in Chur, Zürich und Biel in Jazz, traditionellen Tänzen aus dem Balkan, internationaler Folklore sowie Schweizer Volkstanz weiter. 1993 bildete ich mich schliesslich zur internationalen Tanzleiterin (VTI: Biance de Jong, Amsterdam) weiter und tanze seither in verschiedensten Gruppen und Ensembles. Sie unterrichtet regelmässig und gestaltet Tanzanimationen für Hochzeiten oder öffentliche Anlässe.