Gleich geht’s weiter…
Wartungsmodus
Unsere Webseite erlernt gerade neue Tanzschritte und Tonleitern. Wir sind in Kürze zurück!
Abonniere unseren Newsletter, um über alle kommenden und vergangenen VTi-Veranstaltungen informiert zu bleiben.
Schreibe dich in diese Mailingliste ein, wenn du von uns Informationen zu VTi-Seminaren erhalten möchtest.
Hinweis: Die Anmeldung ist verbindlich. Bei einer begründeten Absage bis zu 4 Wochen vor dem Herbstwochenende werden 50% des Beitrags in Rechnung gestellt. Spätere Absagen werden zu 100% verrechnet.
Anmeldebestätigung und Zahlungsdetails senden wir dir in einer separaten E-Mail zu.
Abonniere unseren Newsletter, um über alle kommenden und vergangenen VTi-Veranstaltungen informiert zu bleiben.
Schreibe dich in diese Mailingliste ein, wenn du von uns Informationen zu VTi-Seminaren erhalten möchtest.
Schreibe dich in diese Mailingliste ein, wenn du von uns Informationen zu VTi-Seminaren erhalten möchtest.
Schreibe dich in diese Mailingliste ein, wenn du von uns Informationen zu VTi-Seminaren erhalten möchtest.
Als VTi-Mitglied erhältst du unseren Newsletter mit Information zu unseren Veranstaltungen. Zusätzlich hast du die Möglichkeit, dich bereits 2 Wochen vor dem offiziellen Anmeldestart unserer Seminare anzumelden. Einmal jährlich darfst du an der VTi-Generalversammlung teilnehmen. Vielen Dank für deine Unterstützung!
1.1. Unter dem Namen „Volkstanz und Tanzmusik International“ (VTI), Baden besteht ein Verein im Sinne der Art. 60ff ZGB.
1.2. Der Sitz des Vereins ist Baden.
2.1. Der Verein bezweckt die Pflege und Verbreitung von internationalen Volkstänzen und Volksmusik, fördert das gegenseitige Verständnis verschiedener Kulturen und unterstützt die internationale Begegnung und Zusammenarbeit auf Augenhöhe.
2.2. Der Verein organisiert überregionale Veranstaltungen wie Tanzseminare, Kurse, Wochenendseminare, Tanzbälle, Vorträge und Kultureisen.
2.3. Der Verein fördert die Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen in das Vereinsgeschehen.
2.4. Der Verein ist politisch und konfessionell neutral.
3.1. Die Mitgliedschaft im Verein steht allen Personen offen, welche die vorliegenden Statuten annehmen.
3.2. Mitglieder werden zur ordentlichen Generalversammlung (GV) schriftlich (via E-Mail) eingeladen.
3.3. Es wird ein jährlicher Mitgliederbeitrag von 30.- (Aktiv) / 20.- (Ermässigt) / 50.- (Familien) / ab 100.- (Gönner_innen) erhoben.
3.7. Für die Verbindlichkeiten des Vereins haftet ausschliesslich das Vereinsvermögen.
3.8. Mitglieder von Organisations-Komitees werden – sofern diese nicht bereits Vereinsmitglieder sind – nach persönlicher Information für die Vereinsmitgliedschaft angefragt.
Die Organe des Vereins sind: Generalversammlung; Vorstand und Präsident_in; Rechnungsrevisor_innen
5.1. Die GV besteht aus dem Vorstand und den Mitgliedern. Jedes anwesende Mitglied hat ein Stimmrecht.
5.2. Die ordentliche GV wird so angesetzt, dass genügend Zeit für den Kassenabschluss und die Revision bleibt, spätestens bis zum 31. März.
5.3. Die Einberufung einer ausserordentlichen GV kann jederzeit von 1/5 (einem Fünftel) der Mitglieder oder von 3 Vorstandsmitgliedern verlangt werden.
5.4. Die Einberufung hat schriftlich zu erfolgen, mindestens drei Wochen im Voraus, unter Angabe der Traktanden. Der Einladung zur ordentlichen GV liegt die Jahresrechnung bei.
5.5. Der ordentlichen GV sind folgende Obliegenheiten vorbehalten: Abnahme des Jahresrechnung und des Revisorenberichts; Genehmigung der Jahresberichte der Präsidentin bzw. des Präsidenten; Genehmigung des Jahresprogramms; Festsetzung der Mitgliederbeiträge; Statutenänderungen (2/3-Mehrheit); Wahl der Vereinsorgane (Präsidentin bzw. Präsident, Kassiererin bzw. Kassier, übriger Vorstand, Revisorinnen bzw. Revisoren)
5.6. Einer GV sind folgende Obliegenheiten vorbehalten: Genehmigung des Protokolls der letzten GV; Verdankungen; Budget und Festlegung des Ausgabenkompetenz des Vorstands; Statutenänderung (2/3-Mehrheit); Auflösung des Vereins (2/3-Mehrheit); Festsetzung der Mitgliederbeiträge
5.7. Das Beschlussprotokoll der GV ist allen Mitgliedern innert eines Monats schriftlich zuzusenden.
5.8. Die Abstimmungen erfolgen offen, mit einfachem Mehr, wenn kein Mitglied geheime Abstimmung beantragt.
6.1. Der Vorstand ist das Exekutivorgan des Vereins. Er ist für alle Angelegenheiten oder Aufgaben zuständig, die keinem anderen Organ übertragen sind. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, den Vereinszweck zu fördern. Der Vorstand besteht aus mindestens 5 Mitgliedern. Er wird von der GV gewählt. Die GV bestimmt auch Präsidentin bzw. Präsident und Kassiererin bzw. Kassier. Im Übrigen konstituiert sich der Vorstand selbst. Wenn möglich sollte ein Vertreter von jedem wiederkehrenden VTI-Anlass (so Winterlager, Musikseminar, etc.) im Vorstand vertreten sein.
6.2. Der Vorstand wird jeweils für ein Jahr gewählt und ist wieder wählbar. Der Vorstand wird einberufen von der Präsidentin oder dem Präsidenten oder wenn es drei Mitglieder des Vorstandes verlangen.
6.3. Über die Vorstandssitzungen ist ein Beschlussprotokoll zu führen und den Mitgliedern ist auf Antrag Einsicht zu gewähren. Beschlüsse können in Ausnahmefällen auf dem Zirkulationsweg (d.h. schriftlich bzw. per E-Mail) gefasst werden. Damit der Beschluss gültig ist, muss mehr als die Hälfte der Vorstandsmitglieder zustimmen.
6.4. Der Vorstand führt die Geschäfte und Vertritt den Verein nach aussen. In die Zuständigkeit des Vorstandes fallen das Vorschlagen von langfristigen Planungszielen und die Genehmigung kurz- und mittelfristiger Planungsziele. Er fasst seine Beschlüsse mit einfachem Mehr. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme der Präsidentin bzw. des Präsidenten.
6.5. Der Vorstand setzt Komitees ein zur Organisation und Durchführung von einzelnen Veranstaltungen (Seminare, Wochenende, etc.). Die Komitees sind dem Vorstand über ihre Tätigkeit zu jeder Zeit Rechenschaft schuldig (Programm, Budget, Verträge). Allgemein mischt sich der Vorstand in die Organisation, Durchführung und Ablauf von VTI-Anlässen nicht ein. In spezifischen Fällen (z.B. im letzten Moment auftretende Entwicklungen, welche die Durchführung im geplanten Rahmen gravierend in Frage stellen) behält sich der Vorstand das Recht vor, aktiv zu werden, um die Durchführung sicher zu stellen. In solchen Fällen prüfen Vorstand und OK, ob eine krisenbedingte gemeinsame Sitzung nützlich wäre.
6.6. Zeichnungsberechtigt sind jeweils (mit Einzelunterschrift) Präsidentin bzw. Präsident und Kassiererin bzw. Kassier. Für einzelne Veranstaltungen können diese die Unterschriftsberechtigung delegieren.
6.7. Die Präsidentin oder der Präsident ist zuständig für die Leitung und Einberufung der Generalversammlung und der Vorstandssitzungen; die Überwachung der Geschäfte des Vereins, inkl. der Finanzen und der Arbeitsgruppen; die Vertretung des Vereins nach aussen und die Verfolgung der erklärten Ziele des Vereins.
6.8. Die Präsidentin oder der Präsident sorgt dafür, dass Beschlüsse, die vom Vorstand getroffen wurden, auch durchgeführt werden. Der Vorstand und seine Mitglieder behalten sich das Recht vor, den Präsidenten/die Präsidentin darauf hinzuweisen, wenn dies nicht geschieht.
6.9. In gewissen Situationen, wo die Durchführung eines VTI-Anlasses gefährdet ist, hat der/die Präsident/Präsidentin die Pflicht und Verantwortung, von sich aus aktiv zu werden, bzw. dem Verein und seinen Aktivitäten unterstützend zu agieren. Beispiele dafür wären: Finanzielle Unregelmässigkeiten, Suche nach willigen Mitwirkenden für Organisationskomitees oder im Falle von Demissionen und krankheitsbedingten Ausfällen.
7.1. Die Einnahmen des Vereins setzten sich zusammen aus: Den Beiträgen der Einzelmitglieder; den Einnahmen aus Veranstaltungen (Kurse, Seminare, etc.); den übrigen Einnahmen
7.2. Die Mitglieder haften für Verbindlichkeiten des Vereins nur bis zur Höhe des geschuldeten Mitgliederbeitrags.
7.3. Das Rechnungs-und Vereinsjahr dauert vom 1. Januar bis zum 31. Dezember.
8.1. Nach Auflösung des Vereins ist das Vermögen und das Inventar des Vereins während zwei Jahren bei einer geeigneten Stelle für eine allfällige Neugründung zu deponieren. Nach Ablauf dieser Frist ist es an verwandte Institutionen zu veräussern oder zu verschenken. Ein allfälliger Erlös soll einer gemeinnützigen Institution zukommen.
8.2. Die vorliegenden Statuten wurden an der ordentlichen GV vom 7. März 2021 in einer virtuellen Sitzung via Zoom angenommen.
Die Präsidentin: Lea Hagmann, Protokollführerin: Laura Möckli
Wir („wir“, „uns“, „unser/e“) nehmen den Schutz der Daten der Nutzer („Nutzer“ oder „Sie“) unserer Website (die „Website“) sehr ernst und verpflichten uns, die Informationen, die Nutzer uns in Verbindung mit der Nutzung unserer Website zur Verfügung stellen, zu schützen. Des Weiteren verpflichten wir uns, Ihre Daten gemäss anwendbarem Recht zu schützen und zu verwenden.
Diese Datenschutzrichtlinie erläutert unsere Praktiken in Bezug auf die Erfassung, Verwendung und Offenlegung Ihrer Daten durch die Nutzung unserer Website, wenn Sie über Ihre Geräte auf die Dienste zugreifen.
Lesen Sie die Datenschutzrichtlinie bitte sorgfältig durch und stellen Sie sicher, dass Sie unsere Praktiken in Bezug auf Ihre Daten vollumfänglich verstehen, bevor Sie unsere Website verwenden. Wenn Sie diese Richtlinie gelesen, vollumfänglich verstanden haben und nicht mit unserer Vorgehensweise einverstanden sind, müssen Sie die Nutzung unserer Website einstellen. Mit der Nutzung unserer Website erkennen Sie die Bedingungen dieser Datenschutzrichtlinie an. Die weitere Nutzung der Website stellt Ihre Zustimmung zu dieser Datenschutzrichtlinie und allen Änderungen daran dar.
In dieser Datenschutzrichtlinie erfahren Sie:
- Wie wir Daten sammeln
- Welche Daten wir erfassen
- Warum wir diese Daten erfassen
- An wen wir die Daten weitergeben
- Wo die Daten gespeichert werden
- Wie lange die Daten vorgehalten werden
- Wie wir die Daten schützen
- Wie wir mit Minderjährigen umgehen
- Aktualisierungen oder Änderungen der Datenschutzrichtlinie
Nachstehend erhalten Sie einen Überblick über die Daten, die wir erfassen können:
- Nicht identifizierte und nicht identifizierbare Informationen, die Sie während des Registrierungsprozesses bereitstellen oder die über die Nutzung unserer Dienste gesammelt werden („nicht personenbezogene Daten“). Nicht personenbezogene Daten lassen keine Rückschlüsse darauf zu, von wem sie erfasst wurden. Nicht personenbezogene Daten, die wir erfassen, bestehen hauptsächlich aus technischen und zusammengefassten Nutzungsinformationen.
- Individuell identifizierbare Informationen, d. h. all jene, über die man Sie identifizieren kann oder mit vertretbarem Aufwand identifizieren könnte („personenbezogene Daten“). Zu den personenbezogenen Daten, die wir über unsere Dienste erfassen, können Informationen gehören, die von Zeit zu Zeit angefordert werden, wie Namen, E-Mail-Adressen, Adressen, Telefonnummern, IP-Adressen und mehr. Wenn wir personenbezogene mit nicht personenbezogenen Daten kombinieren, werden diese, solange sie in Kombination vorliegen, von uns als personenbezogene Daten behandelt.
Nachstehend sind die wichtigsten Methoden aufgeführt, die wir zur Sammlung von Daten verwenden:
- Wir erfassen Daten bei der Nutzung unserer Dienste. Wenn Sie also unsere digitalen Assets besuchen und Dienste nutzen, können wir die Nutzung, Sitzungen und die dazugehörigen Informationen sammeln, erfassen und speichern.
- Wir erfassen Daten, die Sie uns selbst zur Verfügung stellen, beispielsweise, wenn Sie über einen Kommunikationskanal direkt mit uns Kontakt aufnehmen (z. B. eine E-Mail mit einem Kommentar oder Feedback).
- Wir können, wie unten beschrieben, Daten aus Drittquellen erfassen.
- Wir erfassen Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, wenn Sie sich über einen Drittanbieter wie Facebook oder Google bei unseren Diensten anmelden.
Wir können Ihre Daten für folgende Zwecke verwenden:
- um unsere Website zur Verfügung zu stellen und zu betreiben;
- um unsere Website zu entwickeln, anzupassen und zu verbessern;
- um auf Ihr Feedback, Ihre Anfragen und Wünsche zu reagieren und Hilfe anzubieten;
- um Anforderungs- und Nutzungsmuster zu analysieren;
- für sonstige interne, statistische und Recherchezwecke;
- um unsere Möglichkeiten zur Datensicherheit und Betrugsprävention verbessern zu können;
- um Verstösse zu untersuchen und unsere Bedingungen und Richtlinien durchzusetzen sowie um dem anwendbaren Recht, den Vorschriften bzw. behördlichen Anordnungen zu entsprechen;
- um Ihnen Aktualisierungen, Nachrichten, Werbematerial und sonstige Informationen im Zusammenhang mit unseren Diensten zu übermitteln. Bei Werbe-E-Mails können Sie selbst entscheiden, ob Sie diese weiterhin erhalten möchten. Wenn nicht, klicken Sie einfach auf den Abmeldelink in diesen E-Mails.
Wir können Ihre Daten an unsere Dienstleister weitergeben, um unsere Dienste zu betreiben (z. B. Speicherung von Daten über Hosting-Dienste Dritter, Bereitstellung technischer Unterstützung usw.).
Wir können Ihre Daten auch unter folgenden Umständen offenlegen: (i) um rechtswidrige Aktivitäten oder sonstiges Fehlverhalten zu untersuchen, aufzudecken, zu verhindern oder dagegen vorzugehen; (ii) um unsere Rechte auf Verteidigung zu begründen oder auszuüben; (iii) um unsere Rechte, unser Eigentum oder unsere persönliche Sicherheit sowie die Sicherheit unserer Nutzer oder der Öffentlichkeit zu schützen; (iv) im Falle eines Kontrollwechsels bei uns oder bei einem unserer verbundenen Unternehmen (im Wege einer Verschmelzung, des Erwerbs oder Kaufs (im Wesentlichen) aller Vermögenswerte u. a.); (v) um Ihre Daten mittels befugter Drittanbieter zu erfassen, vorzuhalten und/oder zu verwalten (z. B. Cloud-Service-Anbieter), soweit dies für geschäftliche Zwecke angemessen ist; (vi) um mit Drittanbietern gemeinsam an der Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses zu arbeiten. Zur Vermeidung von Missverständnissen möchten wir darauf hinweisen, dass wir nicht personenbezogene Daten nach eigenem Ermessen an Dritte übermitteln bzw. weitergeben oder anderweitig verwenden können.
Cookies und ähnliche Technologien
Wenn Sie unsere Website besuchen oder darauf zugreifen, autorisieren wir Dritte dazu, Webbeacons, Cookies, Pixel Tags, Skripte sowie andere Technologien und Analysedienste („Tracking-Technologien“) einzusetzen. Diese Tracking-Technologien können es Dritten ermöglichen, Ihre Daten automatisch zu erfassen, um das Navigationserlebnis auf unseren digitalen Assets zu verbessern, deren Performance zu optimieren und ein maßgeschneidertes Nutzererlebnis zu gewährleisten, sowie zu Zwecken der Sicherheit und der Betrugsprävention.
Ohne Ihre Zustimmung werden wir Ihre E-Mail-Adresse oder andere personenbezogenen Daten nicht an Werbeunternehmen oder Werbenetzwerke weitergeben.
Nicht personenbezogene Daten
Bitte beachten Sie, dass unsere Unternehmen sowie unsere vertrauenswürdigen Partner und Dienstanbieter auf der ganzen Welt ansässig sind. Zu den in dieser Datenschutzrichtlinie erläuterten Zwecke speichern und verarbeiten wir alle nicht personenbezogenen Daten, die wir erfassen, in unterschiedlichen Rechtsordnungen.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten können in den Vereinigten Staaten, in Irland, Südkorea, Taiwan, Israel und soweit für die ordnungsgemäße Bereitstellung unserer Dienste und/oder gesetzlich vorgeschrieben (wie nachstehend weiter erläutert) in anderen Rechtsordnungen gepflegt, verarbeitet und gespeichert werden.
Bitte beachten Sie, dass wir die erfassten Daten so lange aufbewahren, wie es für die Bereitstellung unserer Dienste, zur Einhaltung unserer gesetzlichen und vertraglichen Verpflichtungen gegenüber Ihnen, zur Beilegung von Streitigkeiten und zur Durchsetzung unserer Vereinbarungen erforderlich ist.
Wir können unrichtige oder unvollständige Daten jederzeit nach eigenem Ermessen berichtigen, ergänzen oder löschen.
Der Hosting-Dienst für unserer digitalen Assets stellt uns die Online-Plattform zu Verfügung, über die wir Ihnen unsere Dienste anbieten können. Ihre Daten können über die Datenspeicherung, Datenbanken und allgemeine Anwendungen unseres Hosting-Anbieters gespeichert werden. Er speichert Ihre Daten auf sicheren Servern hinter einer Firewall und er bietet sicheren HTTPS-Zugriff auf die meisten Bereiche seiner Dienste.
Ungeachtet der von uns und unserem Hosting-Anbieter ergriffenen Massnahmen und Bemühungen können und werden wir keinen absoluten Schutz und keine absolute Sicherheit der Daten garantieren, die Sie hochladen, veröffentlichen oder anderweitig an uns oder andere weitergeben.
Aus diesem Grund möchten wir Sie bitten, sichere Passwörter festzulegen und uns oder anderen nach Möglichkeit keine vertraulichen Informationen zu übermitteln, deren Offenlegung Ihnen Ihrer Meinung nach erheblich bzw. nachhaltig schaden könnte. Da E-Mail und Instant Messaging nicht als sichere Kommunikationsformen gelten, bitten wir Sie außerdem, keine vertraulichen Informationen über einen dieser Kommunikationskanäle weiterzugeben.
Minderjährige können unsere Website nutzen. Wenn sie jedoch Zugriff auf bestimmte Funktionen wünschen, müssen sie ggf. gewisse Angaben machen. Die Erfassung einiger Daten (einschließlich Daten, die über Cookies, Webbeacons und andere ähnliche Technologien gesammelt werden) kann automatisch erfolgen. Wenn wir wissentlich von einem/r Minderjährigen erfasste Daten sammeln, verwenden oder offenlegen, werden wir in Übereinstimmung mit geltendem Recht darauf hinweisen und die Zustimmung der Eltern einholen. Wir machen die Teilnahme eines/r Minderjährigen an einer Online-Aktivität nicht davon abhängig, dass der/die Minderjährige mehr Kontaktdaten angibt, als vernünftigerweise für die Teilnahme an dieser Aktivität erforderlich ist. Wir verwenden die von uns erfassten Daten nur im Zusammenhang mit den Diensten, die der/die Minderjährige angefordert hat.
Wir können auch die Kontaktdaten eines Elternteils verwenden, um über die Aktivitäten des/der Minderjährigen in den Diensten zu kommunizieren. Eltern können Daten, die wir von ihrem/ihrer Minderjährigen erfasst haben, einsehen, uns untersagen, weitere Daten Ihres/Ihrer Minderjährigen zu erfassen, und verlangen, dass alle von uns erfassten Daten aus unseren Aufzeichnungen gelöscht werden.
Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf, um die Daten Ihres/Ihrer Minderjährigen einzusehen, zu aktualisieren oder zu löschen. Zum Schutz Ihres/Ihrer Minderjährigen bitten wir Sie ggf. um einen Nachweis Ihrer Identität. Wir können Ihnen den Zugriff auf die Daten verweigern, wenn wir der Ansicht sich, dass Ihre Identität fraglich ist. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Daten aufgrund anderer gesetzlicher Verpflichtungen nicht gelöscht werden können.
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten nur für die in der Datenschutzrichtlinie festgelegten Zwecke und nur, wenn wir davon überzeugt sind, dass:
- die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich ist, um einen Vertrag zu erfüllen oder zu schließen (z. B. um Ihnen die Dienste selbst oder Kundenbetreuung bzw. technischen Support bereitzustellen);
- die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten notwendig ist, um entsprechenden rechtlichen oder behördlichen Verpflichtungen nachzukommen, oder
- die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten notwendig ist, um unsere berechtigten geschäftlichen Interessen zu unterstützen (unter der Massgabe, dass dies jederzeit in einer Weise erfolgt, die verhältnismäßig ist und Ihre Datenschutzrechte respektiert).
Als EU-Ansässiger können Sie:
- eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden, die Sie betreffen, oder nicht, und Zugriff auf Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten sowie auf bestimmte Zusatzinformationen anfordern;
- den Erhalt von personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format verlangen;
- die Berichtigung lhrer personenbezogenen Daten verlangen, die bei uns gespeichert sind;
- die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen;
- der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns widersprechen;
- die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, oder
- eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einreichen.
Bitte beachten Sie jedoch, dass diese Rechte nicht uneingeschränkt gültig sind und unseren eigenen berechtigten Interessen und regulatorischen Anforderungen unterliegen können. Wenn Sie allgemeine Fragen zu den von uns erfassten personenbezogenen Daten und deren Verwendung haben, wenden Sie sich bitte an uns, wie unten angegeben.
Im Zuge der Bereitstellung der Dienste können wir Daten grenzüberschreitend an verbundene Unternehmen oder andere Dritte und aus Ihrem Land/Ihrer Rechtsordnung in andere Länder/Rechtsordnungen weltweit übertragen. Durch die Nutzung der Dienste stimmen Sie der Übertragung Ihrer Daten außerhalb des EWR zu.
Wenn Sie im EWR ansässig sind, werden Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Standorte außerhalb des EWR übertragen, wenn wir davon überzeugt sind, dass ein angemessenes oder vergleichbares Niveau zum Schutz personenbezogener Daten besteht. Wir werden geeignete Schritte unternehmen, um sicherzustellen, dass wir über angemessene vertragliche Vereinbarungen mit unseren Drittparteien verfügen, um zu gewährleisten, dass entsprechende Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, so dass das Risiko einer unrechtmäßigen Nutzung, Änderung, Löschung, eines Verlusts oder Diebstahls Ihrer personenbezogenen Daten minimiert wird und dass diese Drittparteien jederzeit in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen handeln.
Rechte gemäß kalifornischem Verbraucherschutzgesetz
Wenn Sie die Dienste als Einwohner Kaliforniens nutzen, dann sind Sie möglicherweise nach dem kalifornischen Verbraucherschutzgesetz (California Consumer Privacy Act; „CCPA“) berechtigt, Zugriff auf und Löschung Ihrer Daten zu verlangen.
Um Ihr Recht auf den Zugriff und die Löschung Ihrer Daten geltend zu machen, lesen Sie bitte nachstehend, wie Sie Kontakt zu uns aufnehmen können.
Wir verkaufen keine personenbezogenen Daten der Nutzer für die Absichten und Zwecke des CCPA.
Wir können diese Datenschutzrichtlinie nach eigenem Ermessen von Zeit zu Zeit überarbeiten, die auf der Website veröffentlichte Version ist immer aktuell (siehe Angabe zum „Stand“). Wir bitten Sie, diese Datenschutzrichtlinie regelmäßig auf Änderungen zu überprüfen. Bei wesentlichen Änderungen werden wir einen Hinweis dazu auf unserer Website veröffentlichen. Wenn Sie die Dienste nach erfolgter Benachrichtigung über Änderungen auf unsere Website weiter nutzen, gilt dies als Ihre Bestätigung und Zustimmung zu den Änderungen der Datenschutzrichtlinie und Ihr Einverständnis an die Bedingungen dieser Änderungen gebunden zu sein.
Wenn Sie allgemeine Fragen zu den Diensten oder den von uns über Sie erfassten Daten und deren Verwendung haben, kontaktieren Sie uns bitte unter:
Name: Volkstanz & Tanzmusik international
Anschrift: Reichenbachstrasse 16, 3004 Bern, Schweiz
E-Mail-Adresse: kontakt@vti.world
Stand: 02.02.2022
VOLKSTANZ & TANZMUSIK international
Reichenbachstrasse 16
3004 Bern
Sepp de Vries
Stefan Schnider
2022 ist der Begriff der «kulturellen Aneignung» (engl. Cultural Appropriation) in der Öffentlichkeit breit diskutiert worden, in den Medien und diversen Fachverbänden. Auch wir vom VTi haben Anfragen bekommen, wie wir zu diesem Thema stehen. Und so scheint nun für uns der richtige Zeitpunkt gekommen, dass wir uns selbstkritisch evaluieren, zu dieser Debatte Stellung nehmen und uns selbst positionieren.
Der Begriff der kulturellen Aneignung stammt aus dem Englischen (Cultural Appropriation), wird in der Musikethnologie schon seit den 1970ern und 80ern diskutiert, und ist aktuell insbesondere durch die von den USA ausgehenden Bewegung «Black Lives Matter» in den öffentlichen Diskurs nach Europa gebracht worden. Zur Erinnerung: «Black Lives Matter» ist eine Bewegung, die 2020 durch den gewaltsamen Tod des Afroamerikaners George Floyd durch die Polizei erneut aufgeflammt ist und seither in den öffentlichen Medien rund um die Welt intensiv diskutiert worden ist. (Für mehr Details s. https://blacklivesmatter.com).
Unter kultureller Aneignung versteht man die Übernahme von Ausdrucksformen oder Artefakten, Geschichte und Wissensformen von Trägern einer anderen Kultur oder Identität, also auch Musik und Tanz, wie wir sie beim VTi pflegen.
Allerdings ist es wichtig zu verstehen, dass im öffentlichen Diskurs ein weiterer wichtiger Aspekt dieser Definition leider oft nicht berücksichtigt wird, nämlich, dass die kulturelle Aneignung immer verbunden ist mit einem soziopolitischen Machtgefälle, also z.B. wenn es sich bei der übernommenen Ausdrucksform um Kulturgut einer nichtdominanten oder Minderheitskultur handelt. Dies kann einerseits aus der Kolonialgeschichte hervorgehen (z.B. indigene Tribes, in Europa: die Sami) oder auf Grund von Unterdrückung einer Minderheitenkultur durch die Mehrheitskultur (in Europa z.B. Roma, Jenische, Travellers etc.).
Ausserdem gehört bei der Definition der kulturellen Aneignung dazu, dass Personen der Mehrheitskulturen diese Praktiken und Artefakte ohne die Genehmigung, Anerkennung oder Entschädigung übernehmen, sie gegebenenfalls ohne Kontext und in stereotypisierter Form imitieren und sie in dieser Form als kommerzielles Produkt (Kommodifizierung) weiterverkaufen.
Beispiel einer Kulturellen Aneignung wäre z.B. ein*e westeuropäische*r Tanzlehrer*in fährt in ein Roma-Dorf irgendwo im Balkan, filmt dort ohne um Erlaubnis zu fragen tanzende Menschen, lernt diese Tänze dann ab Kamera auswendig und fährt dann zurück in sein*ihr Land, um diese rekonstruierten Tänze (ev. ohne weiteren Kontext) an Workshops gegen Bezahlung (und wohlmöglich in vereinfachter Form) weiter zu vermitteln. Solche Praktiken haben in ähnlicher Form leider auch in der VTi-Vergangenheit so oder ähnlich stattgefunden.
Das oben genannte Beispiel ist aus heutiger Sicht natürlich absolut nicht mehr tolerierbar. Trotzdem gibt es immer wieder Situationen, die im Graubereich liegen und die wir als Volkstanz- und Volksmusikliebhaber*innen kritisch reflektieren müssen.
2017 habe ich im nordmazedonischen Roma-Viertel Šutka (Šuto Orizari) bei Skopje einen Musik- und Tanzworkshop besucht, der durch einen in Deutschland lebenden Roma [1] organisiert worden war. Es gab Musik- und Tanzkurse inmitten dieser Roma-Gemeinschaft, Teilnahme an Hochzeiten, eine Beschneidungsfeier und diversen Strassenprozessionen. Teilnehmer*innen waren vorwiegend Westeuropäer*innen und Amerikaner*innen, Dozierende waren Roma. Der gegenseitige Umgang war respektvoll und die Dozierenden waren gerne bereit, gegen einen guten Lohn, ihr kulturelles Wissen weiterzugeben. Es entstanden auch schöne Freundschaften.
Trotzdem kann ich mich an eine Szene erinnern, in der ich mit den Roma-Frauen, die für uns gekocht hatten, zusammensass, während sie Kartoffeln schälten, und mit ihnen (mit Hilfe von Übersetzung) ins Gespräch kam. Dabei frage mich eine Frau: «Was machen denn all diese Menschen mit unserer Musik und unseren Tänzen?»
Eine berechtigte Frage, denn Tatsache ist, dass die meisten Gäste natürlich fleissig filmten, aufnahmen und sich Notizen machten, um nach ihrer Rückkehr mit dieser Musik in Konzerten aufzutreten oder Musik- und Tanzworkshops zu geben. Und wenn man davon ausgeht, dass dieser Wissenstransfer natürlich nur gegen Bezahlung geschieht (Konzerteintritte und Kurskosten), so war die Investition, die den Roma-Dozierenden bezahlt worden war, doch sehr gering im Vergleich zu dem, was die europäischen und amerikanischen Gästen aus diesem Kurs mitnehmen und anschliessend zu Geld machen konnten. [2]
Die Kulturelle Aneignung grenzt sich vom «Kulturellen Austausch» ab. Hier handelt es sich um das gegenseitige Kennenlernen kultureller Praktiken vom Menschen aus unterschiedlichen Kulturen, die auf gegenseitigem Respekt beruhen und die vom soziopolitischen Gesichtspunkt her etwa gleich viel Macht haben. Hier wird Musik und Tanz gegen Bezahlung ausgetauscht im gegenseitigen Interesse und zum Vorteil beider Kulturen.
In der Diskussion von 2022 wird dieser Kulturelle Austausch meistens nicht erwähnt oder wird ganz einfach im Zuge der vereinfachten Darstellung von komplexen Vorgängen weggelassen. Diese Trivialisierung schadet nicht nur den Menschen, die Musik und Tänze aus anderen Kulturen erlernen möchten (denn die Idee, dass man nur noch Kulturgut aus seiner eigenen Kultur erlernen sollte, ist ja ebenso problematisch [3]), sie schadet auch Menschen, die ihre Musik und Kultur gerne an Menschen aus anderen Kulturen weitergeben möchten, aus Interesse und da sie damit ihr Brot verdienen möchten und ihre Lebensaufgabe sehen.
Gerade Länder wie Bulgarien oder Georgien legen grossen Wert darauf, dass sich ihre Kulturgüter wie Musik und Tanz weltweit verbreiten. Dozierende dieser Länder werden z.T. sogar von staatlicher Seite her unterstützt und für ihre Arbeit im Ausland mit Preisen und Anerkennungen belohnt.
Reale Beispiele eines Kulturellen Austausches sind z.B., dass ein georgischer Chor, mit dem der VTi regelmässig zu tun hat, an einer 1. Augustaugustfeier in der Schweizer Botschaft in Georgien Schweizer Lieder vorsingen durfte und ebenso ist es schon vorgekommen, dass eine dem VTi nahestehende Schweizerformation, die sich mit bulgarischer Musik beschäftigt, in der bulgarischen Botschaft in der Schweiz vorspielen durfte. Eine georgische Dozentin, die regelmässig beim VTi unterrichtet, hat 2012 von der georgischen Regierung einen Preis erhalten für ihr Engagement bei der Verbreitung der georgischen Kultur im Ausland. Und Kulturreisen, die von hier aus in Zusammenarbeit mit Menschen vor Ort organisiert werden, sind sowohl für Teilnehmende als auch die Menschen der Gastländer sehr bereichernd.
In den Statuten des VTis steht unter der Rubrik «Zweck»:
«2.1. Der Verein bezweckt die Pflege und Verbreitung von internationalen Volkstänzen und Volksmusik, fördert das gegenseitige Verständnis verschiedener Kulturen und unterstützt die internationale Begegnung und Zusammenarbeit auf Augenhöhe».
Hinter dieser Vision stehen wir. In der konkreten Umsetzung muss der Verein jedoch unterschiedlichste Interessen befriedigen. Demnach legen wir Wert auf:
Um all diese Anforderungen zu erfüllen, setzt der VTi deshalb auf verschiedene kulturelle Brückenbauer*innen, die diesen Wünschen gerecht werden sollen. Die Dozierenden stammen sowohl aus den Kulturen, deren Musik und Tänze vermittelt werden sollen (z.B. Osteuropa) als auch aus unseren Kulturkreisen (Westeuropa), wenn sie sich lange und intensiv nicht nur mit der Musik und den Tänzen anderer Kulturen beschäftigt haben und von kulturellen Insidern als legitime Könner*innen eingeschätzt werden, sondern diese auch mit dem kulturellen Kontext vermitteln können.
Wir arbeiten:
Die Welt ist heute global vernetzt und komplex, und diese Komplexität finden wir bei unseren dozierenden Partner*innen wieder. Um Personen aus unterschiedlichen Kulturen auch Verantwortung und Mitsprache im Vermittlungskontext zu geben, haben wir seit zwei Jahren auch Menschen aus unterschiedlichen (Minderheits-)Kulturen in unseren Organisationskomitees.
Das Allerwichtigste ist uns vom VTi die gegenseitige Freundschaft, die Dozierende und Kursteilnehmer*innen verbindet, die Kommunikation und der gegenseitige Respekt. Und zu diesem gehört auch, dass Kursteilnehmer*innen, wenn sie das in den VTi-Seminaren gelernte Material weitervermitteln (in Konzerten oder Kursen), immer genau deklarieren: wo habe ich was von wem gelernt, so dass die Urheber*innen, die vom Unterrichten und Forschen leben, wenn immer möglich benannt werden.
In diesem Sinne setzt der VTi auf Kulturellen Austausch auf Augenhöhe und bedankt sich bei allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit und das gegenseitige Vertrauen.
Lea Hagmann (Präsidentin) Bern, 2. Januar 2023
[1] In diesem Text werden mit Absicht keine Namen von Privatpersonen genannt.
[2] Natürlich ist dieses Beispiel lange nicht so krass, wie die inzwischen bekannte Tatsache, dass der erfolgreiche Musiker Goran Bregovič sich Roma-Liedern bedient hat, ohne dabei die Urheber zu nennen, diese in populärer Form gespielt und damit Millionen verdient hat, Geld, dass nie zurück an die Roma geflossen ist.
[3] Insbesondere ist diese Vorstellung problematisch, da sie eine sehr essentialistische Sichtweise einnimmt und davon ausgeht, dass jede Kultur nur EINE Volksmusik besitzt (wie sich das der Begründer des Wortes «Volkslied», Johann Gottfried Herdern, 1771 so vorgestellt hat), die sie repräsentiert. Dabei werden Hybridisierungsprozesse, also die Vermischung von Kulturgütern, negiert.
Startseite
Über Uns
Osterseminar
Sommerseminar
Herbstwochenende
Winterseminar
Zwirbelistubete
Newsletter
VTi Mitglied